Seffiller Treatment - Eigenfett für Haut und Haare
SEFFILLER®
Seffiller steht für eine innovative, regenerative Anti-Aging-Methode, bei der körpereigene Stammzellen und regenerative Zellen aus Eigenfett gezielt zur Haut- und Haarverjüngung eingesetzt werden. Ohne künstliche Zusatzstoffe, ohne OP, aber mit nachhaltiger Wirkung. Der Stromal Vascular Fraction Fat Transfer ist minimalinvasiv und kann gezielt in gezielt in Gesicht, Hals, Dekolleté oder Kopfhaut injiziert werden.
Im aufbereiteten Fett befinden sich besonders viele:
Stammzellen (Adipose Derived Stem Cells)
Wachstumsfaktoren
Regenerative Zellen
Diese natürlichen Substanzen regen die Zellneubildung, Kollagenproduktion und Durchblutung an – für eine langfristige Verbesserung von Hautbild, Spannkraft und Haarstruktur.
Filler vs. Seffiller – Unterschiedliche Ansätze mit spezifischen Zielen
Hyaluron-Filler und Seffiller verfolgen unterschiedliche medizinische Konzepte im Bereich der ästhetischen Medizin.
Hyaluron-Filler bestehen aus synthetisch hergestellter Hyaluronsäure, einem körpereigenen Zuckermolekül mit hoher Wasserbindungskapazität. Sie werden gezielt zur Volumengebung, Faltenunterspritzung oder Konturmodellierung injiziert – etwa in Wangen, Lippen oder Nasolabialfalten. Die Wirkung tritt sofort ein, hält in der Regel 6–12 Monate an und ist vollständig reversibel (z. B. durch Hylase).
Seffiller hingegen basiert auf autologem (körpereigenem) Fettgewebe, das reich an mesenchymalen Stammzellen und Wachstumsfaktoren ist. Nach einer Mini-Liposuktion wird das Fettgewebe speziell aufbereitet und in Hautareale oder die Kopfhaut injiziert. Es dient nicht der Volumenzufuhr, sondern der tiefgreifenden Geweberegeneration. Seffiller verbessert die Hautstruktur, regt die Kollagenneubildung an und eignet sich auch zur Behandlung von Haarverlust. Die Wirkung tritt langsamer ein, hält aber bis zu 24 Monate oder länger an.
Während Filler für sofortige volumetrische Effekte eingesetzt werden, bietet Seffiller eine zelluläre Regeneration mit nachhaltiger Anti-Aging-Wirkung – ideal für Patient:innen, die natürliche, biologische Verfahren bevorzugen.
Eigenfett gegen Falten - Anti Aging und Haarwachstum natürlich erzielen
SEFFILLER®-Therapie
Die mesenchymale Stammzellen und Wachstumsfaktoren verbessern tiefgreifend die Zellneubildung, Kollagenproduktion und Hautstruktur. Somit erweist sich diese ästhetische Behandlung als höchst effizient – ohne Ausfallzeit.
Vorteile der Exosomen-Therapie:
- Autolog & biokompatibel
- Verwendet ausschließlich körpereigenes Fettgewebe
- Stammzellenbasierte Regeneration
- Langzeitwirkung + Doppelnutzen für Haut und Haar
- Natürliches Ergebnis ohne Volumenüberschuss
- Natürliche Hautverjüngung ohne Filler
Warum Taina Thoma für ein Seffiller Treatment?

Taina Thoma.
Natürliches Anti-Aging und Haarwachstum
Taina Thoma gilt als anerkannte Expertin für moderne regenerative Ästhetik und ist zertifizierte Referentin für Seffiller®- und SeffiHair®-Behandlungen. Ihre Spezialisierung auf autologe Zelltherapien macht sie zur idealen Ansprechpartnerin für Patient:innen, die auf Natürlichkeit, Sicherheit und nachhaltige Wirkung Wert legen. Durch ihre Tätigkeit als Workshop-Leiterin vermittelt sie regelmäßig ihr Wissen an Fachkolleg:innen – mit Hands-on-Trainings, Live-Behandlungen und begleitender theoretischer Schulung. Diese Kombination aus fundiertem Know-how und praktischer Erfahrung spiegelt sich in jeder einzelnen Behandlung wider. Ihre umfassende Kompetenz in der Anwendung des Seffiller®-Systems – insbesondere für Hautverjüngung und Haarrevitalisierung – garantiert höchste Präzision und Qualität. Bei Taina Thoma profitieren Sie nicht nur von innovativen Verfahren, sondern auch von einem feinen Gespür für Ästhetik und individuellen Bedürfnissen. Wer sich für ein Seffiller®-Treatment bei ihr entscheidet, wählt eine biologisch nachhaltige Methode auf höchstem fachlichen Niveau – für sichtbar frische Haut und vitale Ausstrahlung.
Unterschied Seffiller und PRP (Eigenblut)
Im Unterschied zu PRP (Platelet Rich Plasma), bei dem lediglich die Blutplättchen aus Eigenblut aufbereitet und injiziert werden, nutzt die Seffiller®-Methode körpereigenes Fettgewebe, das reich an mesenchymalen Stammzellen, präadipösen Zellen und Wachstumsfaktoren ist. Diese zellulären Bestandteile besitzen ein deutlich höheres regeneratives Potenzial als Thrombozyten allein. Während PRP primär entzündungshemmend und kurzfristig revitalisierend wirkt, ermöglicht Seffiller® eine tiefgreifende strukturelle Gewebeerneuerung mit nachhaltiger Kollagensynthese, verbesserter Hautdichte und langanhaltender Volumenregeneration. Der biologische Unterschied liegt in der Matrix: PRP enthält keine Stützstruktur, während bei Seffiller® intakte Mikro-Fettstrukturen injiziert werden, die als „Gerüst“ für Zellproliferation und Gewebeneubildung dienen. Dadurch ist die Wirkung von Seffiller® deutlich langanhaltender (bis zu 24 Monate) und stabiler, insbesondere bei ausgeprägter Hautalterung. Medizinisch betrachtet ist Seffiller® somit ein überlegenes autologes Zelltherapie-System mit breiterem Wirkspektrum und substanziellem Gewebeaufbau, das über die rein stimulierende Wirkung von PRP hinausgeht.
FAQ - Seffiller® Behandlung
Die wichtigsten Fragen zur Behandlung
Während beim klassischen Eigenfett-Transfer (Lipofilling) größere Mengen Fettgewebe entnommen, aufbereitet und zur Volumenaugmentation – z. B. in Gesicht oder Brust – verwendet werden, arbeitet die Seffiller®-Methode mit stark mikrofragmentiertem Eigenfett. Der entscheidende Unterschied liegt in der Größe der Fettzellaggregate und der Zielsetzung: Seffiller® injiziert keine volumengebenden Fettzellen im klassischen Sinn, sondern verwendet mikrostrukturierte Zellcluster mit hohem Anteil an regenerativen Zellen, einschließlich mesenchymaler Stammzellen und präadipöser Vorläuferzellen. Dadurch steht nicht das Auffüllen, sondern die Zellregeneration, Revitalisierung und Hautqualitätsverbesserung im Vordergrund. Zudem ist Seffiller® minimalinvasiv und ohne sichtbare Volumenzunahme durchführbar, was es ideal für feinere ästhetische Indikationen macht.
Die Kosten richten sich nach dem Behandlungsareal, dem Umfang des Eingriffs und dem individuellen Hautzustand. Im Die Preise für eine Seffiller®-Sitzung beginnen ab 1.200 Euro. Bei Kombination mit SeffiHair® (Kopfhaut) oder weiteren Arealen können höhere Gesamtkosten entstehen. Enthalten sind in der Regel die Fettgewinnung (Liposuktion im Kleinvolumen), die sterile Mikrofragmentierung mit dem Seffiller®-System sowie die Injektion in die gewünschten Zonen. Da es sich um eine autologe Zelltherapie mit langanhaltender Wirkung handelt, ist der Preis pro Behandlung im Verhältnis zur Wirkdauer als sehr effizient zu bewerten.
In vielen Fällen reicht eine einmalige Behandlung, insbesondere bei jüngeren Patient:innen oder bei präventiver Anwendung. Bei stärker ausgeprägter Hautalterung oder erschlafftem Gewebe empfiehlt sich eine zweite Sitzung nach etwa 6–12 Monaten zur Stabilisierung des Ergebnisses. Die Wirkung selbst kann bis zu zwei Jahre anhalten, abhängig von individuellen Faktoren wie Stoffwechsel, Alter, UV-Exposition und Lebensstil. Da es sich um eine regenerative Therapie handelt, die mit körpereigenem Material arbeitet, ist eine regelmäßige Auffrischung alle 18–24 Monate sinnvoll, um den biologischen Hautalterungsprozess effektiv zu verlangsamen.
Die Seffiller®-Methode eignet sich besonders für tiefere, strukturbedingte Falten sowie für erschlaffte oder schlecht durchblutete Hautareale. Behandelt werden können u. a.:
Nasolabialfalten
Marionettenfalten (Mentolabialfalten)
Periorale Falten („Raucherfältchen“)
Wangen- und Mittelgesicht mit Volumenmangel
Schläfenregion
Augenunterlid (Tränenrinne, feine Linien)
Dekolleté und Halsfalten
Darüber hinaus eignet sich Seffiller® zur strukturellen Hautregeneration – auch bei sonnengeschädigter Haut, leichten Narben oder dünner, atrophischer Haut. Durch die Kombination aus biologischer Matrix, Stammzellen und Wachstumsfaktoren wird die Gewebequalität nachhaltig verbessert.
Die Behandlung beginnt mit einer lokalen Kleinvolumen-Fettentnahme – meist im Bereich des Unterbauchs oder der Oberschenkelinnenseite. Unter sterilen Bedingungen wird das Fettgewebe mittels feiner Kanülen abgesaugt. Im Anschluss wird das Fett durch das Seffiller®-System mikrofragmentiert, d. h. in sehr kleine, gleichmäßige Zellcluster mit hoher vitaler Zellkonzentration aufbereitet – ohne Zentrifugation oder chemische Zusätze. Dieser Schritt dauert nur wenige Minuten.
Das mikrofragmentierte Gewebe wird dann in die zu behandelnden Hautareale fein verteilt injiziert, z. B. in die mittlere oder tiefere Dermis oder das subkutane Fettgewebe. Die Injektionen erfolgen mit stumpfen Mikrokanülen, wodurch das Risiko von Blutergüssen oder Verletzungen minimiert wird. Ein leichter Druckverband oder Kühlung kann im Anschluss erfolgen. Es bestehen keine längeren Ausfallzeiten, nur minimale Rötungen oder Schwellungen für 1–3 Tage.
Die Seffiller®-Behandlung gilt als ausgesprochen sicher, da ausschließlich körpereigenes Fettgewebe verwendet wird. Dennoch können – wie bei jeder minimalinvasiven Therapie – auch hier gewisse Nebenwirkungen auftreten. An der Entnahmestelle, meist im Bereich des Bauchs oder der Oberschenkel, kann es zu leichten Schwellungen, Blutergüssen oder einem muskelkaterähnlichen Spannungsgefühl kommen. Diese Symptome klingen in der Regel innerhalb weniger Tage ab. Auch Druckempfindlichkeit oder eine geringe Asymmetrie des behandelten Areals sind möglich, bilden sich jedoch meist von selbst zurück.
Im Bereich der Injektionsstellen, beispielsweise im Gesicht oder Dekolleté, sind kurzfristige Reaktionen wie Schwellungen, Rötungen oder kleine blaue Flecken nicht ungewöhnlich. In seltenen Fällen kann es zu einem leichten Druckgefühl oder vorübergehenden Unregelmäßigkeiten kommen, die durch das injizierte Mikrogewebe verursacht werden. Diese gleichen sich in der Regel nach kurzer Zeit durch die Einheilung des Fettgewebes aus. Infektionen sind durch die sterile Durchführung äußerst selten. Insgesamt ist die Seffiller®-Methode durch ihre autologe (körpereigene) Basis sehr gut verträglich, allergische Reaktionen oder Abstoßungsreaktionen sind nicht zu erwarten.